Barrierefreiheits-stärkungsgesetz: Was Veranstaltende wissen sollten

Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist die digitale Barrierefreiheit für viele Unternehmen zur rechtlichen Pflicht geworden. Was das bedeutet? Kurz gesagt: Deine Website und vor allem dein Ticketshop müssen so gestaltet sein, dass alle Menschen diese problemlos nutzen können. Warum das wichtig ist und was du als Veranstalter:in jetzt tun solltest, erfährst du hier.

Inhaltsverzeichnis

    Was ist digitale Barrierefreiheit?

    Barrierefreiheit bedeutet, dass alle Menschen unabhängig von Einschränkungen oder Behinderungen Zugang zu digitalen Angeboten haben. Dazu zählen z. B.:

    • gut lesbare Schriftarten und Kontraste
    • einfache Navigation per Tastatur
    • Vorlesefunktionen für blinde Nutzer:innen
    • alternative Bildbeschreibungen (Alt-Texte)
    • klare, verständliche Sprache

    Das Ziel: Ein Ticketkauf, der für alle funktioniert, unabhängig von individuellen Voraussetzungen.

    Was ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz?

    Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist die deutsche Umsetzung der europäischen Richtlinie zur Barrierefreiheit (European Accessibility Act). Seit dem 28. Juni 2025 verpflichtet es erstmals auch die private Wirtschaft, digitale Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten, darunter:

    • Websites & Apps
    • digitale Verkaufsplattformen
    • Ticketshops

    Wichtig für dich: Sobald dein Ticketshop für Endverbraucher:innen zugänglich ist, gilt das Gesetz auch für dich. Ausnahmen gelten nur für Kleinstunternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitenden und unter 2 Mio. € Jahresumsatz.

    Warum betrifft das BFSG auch Veranstalter:innen?

    Du betreibst einen Ticketshop oder nutzt einen digitalen Shop-Dienstleister wie ticket.io? Dann betrifft dich das BFSG, denn der Verkauf von Veranstaltungstickets zählt zum „elektronischen Geschäftsverkehr“. Und der muss seit dem 28.Juni barrierefrei sein. Deine Website ist also nicht nur dein Aushängeschild, sondern auch ein rechtlich geregelter Zugangspunkt, der barrierefrei gestaltet sein muss.

    Warum Barrierefreiheit auch abseits von Gesetzen Sinn macht

    Barrierefreiheit ist kein „Bürokratie-Monster“, sondern eine echte Chance. Sie hilft dir dabei, mehr Menschen zu erreichen, die User Experience zu verbessern und dich als verantwortungsbewusste Marke zu positionieren. Das sind unter anderem deine Vorteile: 

    • Mehr Reichweite: Rund 10 Mio. Menschen in Deutschland leben mit einer Behinderung und schätzen barrierefreie Angebote.
    • Weniger Kaufabbrüche: Eine barrierefreie Nutzerführung hilft allen Besucher:innen deiner Website oder deines Ticketshops, sich besser zurechtzufinden.
    • Inklusion: Du leistest aktiv einen Beitrag zu mehr sozialer Teilhabe.

    Was kannst du als Veranstalter:in jetzt tun?

    1. Farbkontraste optimieren: Achte auf gut lesbare Texte mit hohem Kontrast. Nutze z. B. den Kontrastrechner. 🎨
    2. Alt-Texte verwenden: Lade Bilder mit passenden Bildbeschreibungen hoch Das ist besonders wichtig für Screenreader. 🖌️
    3. Navigation vereinfachen: Deine Seite sollte auch mit Tastatur bedienbar sein, ganz ohne Maus. ↕️
    4. Texte klar und einfach formulieren: Komplizierte Fachbegriffe oder verschachtelte Sätze sollten vermieden werden. 💡
    5. Teste deine Website: Mit Tools wie WAVE kannst du Barrieren schnell identifizieren und weißt, an welchen Stellen du deine Website barrierefreier gestalten solltest. ☑️

    Weiterführende Informationen & Tools

    Ähnliche Beiträge

    • Blogbeitrag Seriöser Ticketpartner, Handschlag

      7 Tipps woran man einen seriösen Ticketanbieter erkennt

      Um deine Tickets erfolgreich zu verkaufen, bist du voll und ganz auf deinen Ticketanbieter angewiesen. Aber woran erkennst du eigentlich, ob ein Anbieter auch wirklich seriös…

    • Mädchen im Schwimmbad unter Wasser

      Online-Ticketing für Freibäder: Eintauchen in den digitalen Ticketverkauf

      Erfahre, welche Vorteile Online-Ticketing für Freibäder bietet und wie Verkäufe dadurch gesteigert werden können.

    • Weihnachtsmärkte organisieren: 4 Tipps für Veranstaltende

      Warum Online-Ticketing für Weihnachtsmärkte immer relevanter wird und welche Vorteile eine Ticketing Software für Veranstalter:innen bereithält, erfährst du in unseren folgenden vier Tipps. Damit kannst du…